H.P. Lovecraft Wiki
Advertisement
H.P. Lovecraft Wiki
Hastur

"Wehe dem, der so töricht ist, seinen Namen auszusprechen!"

Hastur der Unausprechliche oder auch der König in Gelb, welcher zwischen den Sternen lebt, ist einer der Großen Alten. Das bloße Aussprechen seines Namens bringt Verderben, weswegen er auch als "Er, welcher nicht genannt werden darf" bezeichnet wird. Sein ist die Dekadenz und er steht in Verbindung mit dem gelben Zeichen.

Im Gegensatz zu den meisten Großen Alten jedoch ist Hastur formlos und besitzt ähnlich Nyarlathotep Avatare, wie eben den König in Gelb, über welche er in die "reale" Welt tritt. Hastur ist direkter Nachfahre von Yog-Sothoth und Halb-Bruder von Cthulhu und befindet sich scheinbar in der Nähe von Aldebaran, im Sternenbild Stier.

Hinter dem Mythos[]

Hastur war ursprünglich eine eigenständige Schöpfung des Autors Ambrose Bierce und wurde zunächst von Robert W. Chambers und später H.P. Lovecraft und August Derleth aufgegriffen und erweitert. Hastur wurde dabei häufig anders interpretiert.

Bierce stellt Hastur in seiner ersten Erwähnung wohlwollender dar als später unter Lovecraft und Derleth. In Chambers Werken findet der Name Hastur Verwendung für die verschiedensten Dinge, dazu zählen unter anderem ein Stern, ein Ort und ein Charakter. Lovecraft, welcher Chambers Bücher gelesen hat, gefiel der Name so sehr, dass er ihn und einige andere Elemente, wie das gelbe Zeichen, in seine Geschichte der "Flüsterer im Dunkeln" mit einfließen ließ, wobei völlig unklar war, welche Stellung Hastur im Cthulhu-Mythos einnahm. Erst August Derleth etablierte Hastur als Großen Alten und Nachfahre von Yog-Sothoth, welcher in Form von Avataren auftritt.

Vorkommen[]

Trivia[]

  • Der König in Gelb ist der Anführer einer Sekte in den Eisenhorn Geschichten in Warhammer 40k.
  • Das Kartenspiel Yu-Gi-Oh beinhaltet eine Karte mit dem Namen "Altes Wesen Hastorr".
  • Hastur hat einen Auftritt im Spiel Identy V wo er nahezu identische Eigenschaften aufweist wie im Cthulhu-Mythos.
Advertisement